Sicherheitsbewertung in der Low‑Code‑Entwicklung

Gewähltes Thema: Sicherheitsbewertung in der Low‑Code‑Entwicklung. Hier zeigen wir, wie Sie Tempo und Sicherheit ausbalancieren, Vertrauen aufbauen und Risiken frühzeitig sichtbar machen – mit praxiserprobten Leitplanken, realen Geschichten und konkreten Checklisten zum Mitnehmen.

Vom Ideenfluss zum Datenfluss: Bedrohungsmodellierung für Low‑Code

Zeichnen Sie jede Verbindung: Konnektoren, Trigger, externe SaaS‑Dienste, Datenspeicher, Webhooks. Ein Team entdeckte so, dass ein Formular versehentlich sensible Felder an einen Test‑Webhook schickte. Nach der Kartierung war die Korrektur trivial, das Risiko verschwand.

Governance, die mitwächst: Leitplanken statt Bremsklötze

01

Leitplanken für Citizen Developer

Definieren Sie genehmigte Konnektoren, Vorlagen und Namenskonventionen. Ein „Sicher starten“-Starterkit mit Beispielflows, Sensibilisierungshinweisen und Policies beschleunigt produktive Ergebnisse. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um das Starterkit als Download zu erhalten.
02

Änderungen und Freigaben mit Augenmaß

Führen Sie Vier‑Augen‑Prinzip, Staging‑Umgebungen und standardisierte Freigaben ein. Eine kleine Firma verhinderte so Freitags‑Deployments, die früher regelmäßig On‑Call‑Alarme auslösten. Heute wird montags geplant, mittwochs getestet und donnerstags sicher ausgerollt.
03

Auditierbarkeit von Anfang an

Aktivieren Sie zentralisierte Protokolle, binden Sie ein SIEM an und definieren Sie Aufbewahrungsfristen. So werden auffällige Änderungen, fehlgeschlagene Authentifizierungen und Datenexporte nachvollziehbar. Kommentieren Sie, welche Logs Ihnen bisher am meisten geholfen haben.

Konfigurations‑ und Policy‑Scans automatisieren

Mit „Policy as Code“ lassen sich riskante Einstellungen erkennen: anonyme Freigaben, breite Domain‑Allowlists, fehlende IP‑Beschränkungen. Jeder Pull‑Request gegen eine Umgebung wird geprüft, bevor er in Produktion gelangt – reproduzierbar und ohne schwere Werkzeuge.

Sicherer Umgang mit benutzerdefiniertem Code

Setzen Sie SAST, Dependency‑Scans und Lizenzprüfungen für Plug‑ins und Skripte ein. Ein Team fand überholte JWT‑Bibliotheken, die stillschweigend Risiken einschleppten. Seit Pre‑Commit‑Hooks und CI‑Prüfungen sind solche Probleme Geschichte.

DAST und Pentests orchestrieren

Erstellen Sie kurzlebige Testumgebungen, testen Sie typische Misskonfigurationen und Injektionspfade, simulieren Sie Identitätswechsel. Dokumentieren Sie Funde mit Reproduktionsschritten, damit Teams schnell nachbessern. Teilen Sie Ihre Lieblings‑Testfälle mit der Community.

Daten‑ und Integrationssicherheit: Schutz, der mitfließt

Lagern Sie API‑Schlüssel in einem Secret‑Store, grenzen Sie Rechte minimal ein und rotieren Sie regelmäßig automatisiert. Einmal monatlich rotierte Token verhinderten bei einem Kunden erfolgreiche Phishing‑Folgen, weil abgegriffene Schlüssel schlicht wertlos wurden.

Daten‑ und Integrationssicherheit: Schutz, der mitfließt

Verifizieren Sie Signaturen, begrenzen Sie Raten, setzen Sie eine IP‑Allowlist. Speichern Sie nur nötige Daten, alles andere verwerfen Sie. So wurden bei einem Projekt Bot‑Angriffe sichtbar – die Infrastruktur blieb stabil, die Daten sauber und die Alerts aussagekräftig.

Lieferkette und Plattformvertrauen: Risiken vor der Tür stoppen

Fragen Sie nach ISO 27001, SOC‑Berichten, Bug‑Bounty‑Programmen und Reaktionszeiten. Prüfen Sie Datenverarbeitungsvereinbarungen, Regionen und Auslagerungen. Ein standardisierter Fragenkatalog reduziert Verhandlungszeit und schafft belastbare, auditierbare Entscheidungen.

Lieferkette und Plattformvertrauen: Risiken vor der Tür stoppen

Bewerten Sie Herausgeber‑Reputation, Berechtigungsumfang und Updatehistorie. Ein „verifizierter Publisher“ ist gut, ersetzt aber keine Prüfung. Ein Unternehmen entdeckte so überzogene Lese‑Rechte eines Konnektors und wählte eine schlankere, sicherere Alternative.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Compliance und Nachweise: Sicherheit messbar machen

Mappen Sie Low‑Code‑Kontrollen auf ISO 27001, SOC‑Berichte und das NIST SSDF. So entsteht ein roter Faden vom Risiko zur Maßnahme. Teilen Sie mit uns, welche Control‑Mappings Ihnen besonders geholfen haben – wir fügen sie einer Community‑Liste hinzu.

Compliance und Nachweise: Sicherheit messbar machen

Prüfen Sie Standardvertragsklauseln, wählen Sie Regionen bewusst und dokumentieren Sie Speicherorte. Minimieren Sie personenbezogene Daten und automatisieren Sie Löschpfade. Das erleichtert Auskunfts‑ und Löschanfragen und schafft nachweisbare Rechtmäßigkeit.
Topexportsltd
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.