Enterprise-Anwendungen mit Low-Code entwickeln

Ausgewähltes Thema: Enterprise-Anwendungen mit Low-Code entwickeln. Willkommen auf unserer Startseite, wo Strategie auf Pragmatismus trifft und Ideen in wenigen Wochen zu tragfähigen Unternehmenslösungen werden. Lassen Sie sich inspirieren, kommentieren Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Low-Code-Impulse.

Low-Code im Enterprise: Architektur, die trägt

Die richtige Plattform auswählen

Bewerten Sie Skalierbarkeit, Sicherheitszertifizierungen, Integrationsmöglichkeiten, Governance-Funktionen und Kostenmodelle, bevor Sie eine Plattform entscheiden. Prüfen Sie Roadmap, Ökosystem und Support-Qualität genauso wie Erweiterbarkeit. Teilen Sie in den Kommentaren Ihre Auswahlkriterien, damit die Community voneinander lernen kann.

Zielarchitektur und Erweiterbarkeit

Planen Sie eine Zielarchitektur mit klaren Domänengrenzen, API-First-Prinzipien und einem Eventbus für entkoppelte Integrationen. Definieren Sie, wo Low-Code aufhört und Pro-Code beginnt, und dokumentieren Sie Erweiterungspunkte sauber. Abonnieren Sie Updates, um unsere Referenzarchitekturen herunterzuladen.

Rollen und Fusion Teams

Erfolg entsteht, wenn IT, Fachbereich und Sicherheit als Fusion Team zusammenarbeiten. Citizen Developer liefern Geschwindigkeit, die IT stellt Qualität, Compliance und Betrieb sicher. Beschreiben Sie unten, wie Ihre Teams organisiert sind und welche Rollen sich bewährt haben.

Sicherheit und Compliance ohne Kompromisse

Identitäten, Zugriffe und Protokollierung

Integrieren Sie Single Sign-on, Multi-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffssteuerung konsequent. Aktivieren Sie Audit-Logs und nutzen Sie zentrale Verzeichnisdienste. Schreiben Sie uns, welche IAM-Vorgaben Ihr Unternehmen für Low-Code etabliert hat und wo noch Lücken bestehen.

Datenresidenz und regulatorische Anforderungen

Beachten Sie Datenstandorte, Verschlüsselung im Ruhezustand und in Bewegung sowie Aufbewahrungsfristen. Verankern Sie DSGVO und branchenspezifische Regeln in Plattform-Policies. Kommentieren Sie, welche Compliance-Hürden Sie mit Low-Code bereits erfolgreich gemeistert haben.

Change-Management und Freigabeprozesse

Definieren Sie Vier-Augen-Prinzip, Trennung von Entwicklung und Betrieb, kontrollierte Migrationen und wiederholbare Rollbacks. Automatisierte Checks reduzieren menschliche Fehler. Abonnieren Sie unsere Checkliste, um Ihre Freigabeprozesse auf den neuesten Stand zu bringen.

Integration: Daten und Prozesse intelligent verbinden

Legacy-Systeme sicher einbinden

Nutzen Sie API-Gateways, Connectoren und Messaging, um sensible Kernsysteme zu schützen und dennoch performant anzubinden. Dokumentieren Sie Datenflüsse, Fehlerszenarien und Retry-Strategien. Teilen Sie Ihre Integrationsmuster, die besonders robust und wartbar sind.

Ereignisgesteuerte Orchestrierung

Mit Event-Streams entkoppeln Sie Systeme, skalieren besser und reduzieren Abhängigkeiten. Low-Code-Workflows reagieren auf Ereignisse, ohne Prozesse zu blockieren. Diskutieren Sie mit uns, welche Tools Sie für Eventing einsetzen und welche Lessons Learned Sie mitbringen.

Datenqualität als Erfolgsfaktor

Validierungen, Stammdatenregeln und schrittweise Bereinigung erhöhen Vertrauen in Reports und Automatisierung. Etablieren Sie klare Verantwortlichkeiten für Daten. Kommentieren Sie, wie Sie Datenqualität in Low-Code-Projekten messen und kontinuierlich verbessern.

Skalierung und Betrieb: Von Pilot zu Mission Critical

Cloud, Hybrid oder On-Premises

Wählen Sie das Betriebsmodell, das Sicherheits- und Latenzanforderungen erfüllt und gleichzeitig flexibel bleibt. Planen Sie Kapazitäten, Mandanten und Regionen vorausschauend. Schreiben Sie uns, welches Deployment-Modell bei Ihnen die beste Balance schafft.

Observability und Performance

End-to-End-Monitoring, verteiltes Tracing und strukturierte Logs machen Engpässe sichtbar. Legen Sie Service-Level-Ziele fest und testen Sie Last frühzeitig. Abonnieren Sie unsere Praxisreihe zu Observability-Mustern für Low-Code-Workloads im Enterprise.

Kostensteuerung mit FinOps

Transparente Kostenmodelle, automatisierte Abschaltungen und regelmäßige Budget-Reviews verhindern Ausreißer. Messen Sie Nutzung versus Nutzen, um Prioritäten zu schärfen. Teilen Sie Ihre Spartipps, die in Low-Code-Landschaften wirklich Wirkung zeigen.

Liefergeschwindigkeit mit Qualität: DevOps für Low-Code

Automatisieren Sie Builds, statische Analysen, End-to-End-Tests und Deployments in klaren Umgebungsstufen. Versionieren Sie Konfigurationen, Schemata und Artefakte. Diskutieren Sie unten, welche Teststrategien bei Ihnen die zuverlässigsten Ergebnisse liefern.

Liefergeschwindigkeit mit Qualität: DevOps für Low-Code

Bibliotheken für UI-Komponenten, Integrationsadapter und Sicherheitsrichtlinien beschleunigen Projekte und fördern Konsistenz. Kuratieren Sie einen Katalog mit Qualitätskriterien. Abonnieren Sie, um Beispiele für modulare Low-Code-Bausteine und Governance-Templates zu erhalten.

UX, Adoption und die menschliche Seite des Wandels

Design, Barrierefreiheit und Freude am Nutzen

Konsequent nutzerzentriert gestalten: klare Navigation, verständliche Sprache, Tastaturbedienbarkeit und verlässliche Rückmeldungen. Pilotnutzer frühzeitig einbeziehen und Hypothesen testen. Kommentieren Sie, welche kleinen UX-Details bei Ihren Anwendern den größten Unterschied machen.

Enablement und nachhaltige Adoption

Mit Schulungen, Champions-Programmen und Office Hours bauen Sie Kompetenz auf und reduzieren Schatten-IT. Erfolgsgeschichten machen Fortschritte sichtbar. Abonnieren Sie unsere Vorlagen für Trainingspläne, damit Adoption planbar und messbar gelingt.

Anekdote aus der Praxis

Ein Einkaufsteam berichtete uns, wie es mit einem Fusion Team in acht Wochen eine Genehmigungs-App baute, die früher zwölf Monate gedauert hätte. Ihr Trick: klare Ziele, kleine Releases, konsequentes Feedback. Teilen Sie Ihre Geschichte und inspirieren Sie andere.
Topexportsltd
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.