Architektur und Skalierbarkeit verstehen
Moderne Low‑Code‑Plattformen bieten containerisierte Laufzeiten, horizontale Skalierung und erweiterbare Bausteine. Dennoch bleiben Plattformgrenzen, etwa bei extrem individuellen Protokollen oder exotischen Laufzeitumgebungen. Erweiterungspunkte per Code mindern, aber lösen nicht jede Einschränkung.
Architektur und Skalierbarkeit verstehen
Mit Microservices, Messaging und Infrastruktur als Code gestaltet die klassische Entwicklung präzise Lastprofile. Sie optimiert Hot Paths, nutzt Caching gezielt und wählt Datenbanken frei. Der Preis ist höhere Komplexität in Betrieb, Observability und Teamkoordination.
Architektur und Skalierbarkeit verstehen
Skalieren Sie entlang realer Nutzungsmuster. Beginnen Sie mit einem Low‑Code‑MVP, messen Sie Engpässe und migrieren kritische Pfade gezielt in maßgeschneiderten Code. Kommentieren Sie, welche Migrationsstrategie bei Ihnen am wenigsten Reibung erzeugt hat.
Architektur und Skalierbarkeit verstehen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
